Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Kraft. Dies bedeutet, dass Unternehmen bei Geschäftsvorgängen mit anderen Unternehmen (B2B-Geschäften) elektronische Rechnungen im standardisierten Format ausstellen und empfangen müssen. Für viele ist dies eine Herausforderung – doch es bietet gleichzeitig enorme Chancen.
Warum die E-Rechnung ein Gewinn für Ihr Unternehmen ist
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen geht weit über die bloße Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Unternehmen, die frühzeitig handeln, können durch die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse von zahlreichen Vorteilen profitieren:
- Zeitersparnis: Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Arbeitsschritte, wie das Abtippen von Rechnungsdaten.
- Kostenersparnis: Weniger Papier, Druck- und Versandkosten sowie geringerer Verwaltungsaufwand.
- Fehlerreduktion: Automatisierte Prüfprozesse minimieren Fehler bei der Datenerfassung.
- Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Papier und Postwege schont die Umwelt.
Wie Sie sich vorbereiten können
Damit der Übergang zur E-Rechnung reibungslos gelingt, sind einige Schritte notwendig:
- Technische Voraussetzungen schaffen: Prüfen Sie, ob Ihre vorhandenen Buchhaltungs- und ERP-Systeme E-Rechnungen im Format XRechnung oder ZUGFeRD unterstützen.
- Lieferanten informieren: Ermuntern Sie Ihre Lieferanten, Ihnen zukünftig E-Rechnungen zu schicken, um die Verarbeitung zu vereinfachen.
- Belegsammelportale nutzen: Plattformen wie Get My Invoices oder Invoice Fetcher helfen dabei, Rechnungen zentral zu sammeln und nahtlos in Ihre Buchhaltung zu integrieren.
- Mitarbeiter schulen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter mit den neuen Prozessen vertraut sind.
Unser Angebot für Ihr Unternehmen
Wir unterstützen Sie bei der Umstellung auf die E-Rechnungspflicht mit maßgeschneiderten Lösungen. Unser Angebot umfasst:
- Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre bestehenden Prozesse und identifizieren Optimierungspotenziale.
- Systemintegration: Wir helfen Ihnen, die notwendigen technischen Schnittstellen einzurichten und Belegsammelportale einzubinden.
- Schulungen: Ihre Mitarbeiter werden gezielt auf die Anforderungen der E-Rechnung vorbereitet.
Jetzt handeln und Vorteile sichern
Nutzen Sie die Einführung der E-Rechnungspflicht als Chance, Ihre Rechnungsprozesse zu modernisieren. Wir stehen Ihnen zur Seite – von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei beraten wir Sie nicht nur zu Steuer- und Rechtsfragen, sondern auch zu IT- und Fragen der konkreten Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Gemeinsam gestalten wir Ihren Weg in die digitale Zukunft effizient und nachhaltig.