Ich freue mich, dass mein Artikel "Asynchrone Zusammenarbeit und der Einsatz von Microsoft 365-Tools in Steuerberatungskanzleien" in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift digitax (Heft 01/2025) veröffentlicht wurde (beck.digitax 2025, 58). Der vollständige Artikel kann im Rahmen eines Abonnements bzw. Probeabonnements beim C.H. Beck Verlag gelesen werden.
In diesem Beitrag untersuche ich die wachsende Bedeutung der asynchronen Zusammenarbeit in modernen Steuerberatungskanzleien und zeige auf, wie Microsoft 365-Tools diese Arbeitsweise unterstützen können. Die Art der Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt, insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung und den verstärkten Einsatz von Cloud-Technologien. Während früher der persönliche Austausch im Büro und synchron organisierte Meetings die Regel waren, setzen immer mehr Unternehmen – insbesondere wissensintensive Branchen wie die Steuerberatung – auf asynchrone Arbeitsformen.
Warum ist asynchrone Zusammenarbeit für Steuerkanzleien so wichtig?
Die tägliche Arbeit in Steuerkanzleien ist geprägt von der Bearbeitung komplexer Sachverhalte, die eine hohe Konzentration und tiefgehendes Fachwissen erfordern. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Mandanten hinsichtlich schneller Bearbeitungszeiten und digitaler Kommunikationswege. Klassische, synchrone Arbeitsweisen, die oft durch Meetings und direkten Austausch geprägt sind, können hierbei schnell zu Produktivitätsverlusten führen. Denn durch ständige Unterbrechungen fällt es vielen Mitarbeitenden schwer, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren und produktiv zu arbeiten.
Hier setzt die asynchrone Zusammenarbeit an: Sie ermöglicht es Kanzlei-Mitarbeitenden, ihre Aufgaben flexibel und in ihrem eigenen Tempo zu erledigen, ohne ständig durch Meetings oder E-Mail-Fluten unterbrochen zu werden. Gleichzeitig kann das gesamte Team dennoch effizient kommunizieren und zusammenarbeiten – und genau hier kommen Microsoft 365-Tools ins Spiel.
Wie Microsoft 365-Tools die asynchrone Zusammenarbeit unterstützen
Durch den gezielten Einsatz von Tools wie Microsoft Teams, SharePoint, OneDrive und Microsoft Stream können Steuerkanzleien moderne, digitale Arbeitsmodelle etablieren, die sowohl die Effizienz steigern als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern. Diese Lösungen ermöglichen es, zeitversetzte Kommunikation, kollaboratives Arbeiten an Dokumenten sowie den sicheren Austausch von Informationen zu realisieren.
- Microsoft Teams bietet nicht nur Chat- und Videokonferenzfunktionen, sondern auch persistente Kanäle für Projekte oder Mandanten, in denen Dokumente und Nachrichten abgelegt werden können. Mitarbeitende können sich so jederzeit einbringen, ohne dass alle zur gleichen Zeit online sein müssen. Beispielsweise kann eine Kanzlei für jedes größere Mandat einen Teams-Kanal einrichten, in dem steuerliche Fragestellungen diskutiert, Dokumente bereitgestellt und Aufgaben koordiniert werden – unabhängig davon, wann einzelne Teammitglieder darauf zugreifen.
- SharePoint und OneDrive sorgen für eine zentrale, cloudbasierte Ablage von Kanzlei-Dokumenten, die jederzeit abrufbar sind. Statt unzählige E-Mails mit Anhängen zu verschicken, können Dokumente direkt über SharePoint bearbeitet und kommentiert werden, wodurch die Zusammenarbeit reibungsloser wird. Die integrierte Versionsverwaltung stellt sicher, dass keine wichtigen Änderungen verloren gehen.
- Microsoft Stream revolutioniert die interne Wissensvermittlung. Steuerberater können beispielsweise Tutorials oder Schulungsvideos aufnehmen, die neuen Mitarbeitenden oder Kanzlei-Teams jederzeit zur Verfügung stehen. So können Einarbeitungsprozesse optimiert und Fachwissen langfristig dokumentiert werden.
Neben diesen Tools bietet Microsoft 365 noch viele weitere Lösungen, die den Kanzleialltag erheblich erleichtern. Microsoft Bookings vereinfacht die Terminverwaltung mit Mandanten, Planner hilft bei der Aufgabenorganisation und Forms kann für Umfragen oder Rückmeldungen genutzt werden.
Fazit: Transformation für Steuerkanzleien ist unumgänglich
Die digitale Transformation ist für Steuerkanzleien nicht mehr nur ein Zukunftsprojekt, sondern eine Notwendigkeit. Moderne, flexible Arbeitsmodelle sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben und qualifizierte Mitarbeitende langfristig an die Kanzlei zu binden. Durch die gezielte Nutzung von Microsoft 365-Tools können Kanzleien nicht nur ihre internen Prozesse optimieren, sondern auch die Zusammenarbeit mit Mandanten effizienter und kundenfreundlicher gestalten.
Bei hassenpflug.online verfügen wir über Kompetenzen in den Bereichen Steuerliche Prozessoptimierung, Datenschutz und Microsoft IT-Wissen. Gemeinsam mit unserem Partner, der L1 Datenschutz GmbH, unterstützen wir Steuerkanzleien bei der digitalen Transformation und der Implementierung moderner Arbeitsmodelle. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir Sie unterstützen können
Der vollständige Artikel kann im Rahmen eines Abonnements / Probeabonnements beim C.H. Beck Verlag in der aktuellen Ausgabe von digitax (Heft 01/2025, beck.digitax 2025, 58) gelesen werden.
👉 Hier geht es zum vollständigen Artikel