Ihre Daten können sprechen - Hören Sie schon zu?

Aktualisiert am
Ihre Daten können sprechen - Hören Sie schon zu?

Warum das richtige KI-Ökosystem, und nicht nur ChatGPT, über die Zukunft Ihrer Kanzlei entscheidet.

Die Verlockung des schnellen KI-Experiments

Jeder spricht über Künstliche Intelligenz. Werkzeuge wie ChatGPT sind in aller Munde und viele Kanzleien experimentieren bereits damit – sei es zur Formulierung von E-Mails oder zur Recherche allgemeiner Sachverhalte. Die Verlockung ist groß, solche isolierten KI-Tools als schnelle Lösung für die Digitalisierung zu sehen. Doch dieser Weg führt in eine Sackgasse.

Ein externes KI-Modell weiß nichts über Ihre Mandanten. Es hat keinen sicheren Zugriff auf die Daten im Dokumentenmanagementsystem (DMS), kennt die Zahlen aus der Finanzbuchhaltung nicht und versteht nicht die individuellen Prozesse Ihrer Kanzlei. Ein solch isolierter Einsatz ist ein cleveres Spielzeug, aber kein professionelles Werkzeug für die hochsensible und kontextintensive Steuerberatung. Es fehlt das Fundament.

Das Fundament: Mehr als nur KI – Das professionelle Microsoft-Ökosystem

Genau hier zeigt sich der fundamentale Unterschied des Microsoft-Ansatzes. Es geht nicht darum, ein einzelnes KI-Tool zu nutzen, sondern darum, KI sicher und intelligent in das gesamte Arbeitsumfeld der Kanzlei einzubetten. Die wahre Plattform ist das nahtlose Zusammenspiel des gesamten Microsoft-Ökosystems:

* Microsoft 365: Die vertraute Welt aus Outlook, Teams und Office, in der die tägliche Kommunikation und Arbeit stattfindet.

* Microsoft Entra ID: Das digitale Türsteher-System, das sicherstellt, dass nur berechtigte Personen auf sensible Mandantendaten zugreifen.

* Microsoft Purview: Der Compliance-Manager, der die Daten klassifiziert, schützt und sicherstellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

* Microsoft Fabric: Das zentrale Nervensystem, das all diese Datenquellen – aus dem DMS, der Fibu und weiteren Systemen – an einem Ort zusammenführt und analysefähig macht.

Der Copilot von Microsoft ist kein externes Werkzeug, sondern er ist tief in dieses Ökosystem eingewoben. Er erbt die Sicherheit von Entra ID, versteht den Kontext aus Ihren E-Mails in Outlook und kann auf den zentralen Datenpool in Fabric zugreifen. Ein isoliertes ChatGPT kann das nicht.

Der Aufbau einer solchen integrierten digitalen Architektur, die alle relevanten Datenquellen sicher anbindet, ist eine strategische Aufgabe. Sie erfordert einen Partner, der sowohl die technologischen Möglichkeiten als auch die Prozesse einer Steuerkanzlei im Detail versteht. Nur mit einem solchen spezialisierten Berater kann der richtige Weg eingeschlagen werden, um eine Plattform zu schaffen, auf der KI ihr volles Potenzial entfalten kann.

Der Wendepunkt: Die Microsoft Build 2025 und „Chat with your Data“

Auf der Entwicklerkonferenz Microsoft Build 2025 wurde eine Neuerung vorgestellt, die das Potenzial hat, die Arbeit von Steuerberatern fundamental zu verändern: eine neue Ära des Copiloten in Power BI, die unter dem Motto „Chat with your Data“ steht.

Bisher war der Copilot meist auf den aktuell geöffneten Bericht beschränkt. Die Neuerung ist eine eigenständige, bildschirmfüllende Oberfläche, die direkt in Microsoft Fabric zugänglich ist. Die Besonderheit: Der Steuerberater kann nun in normaler Sprache Fragen über alle Berichte und semantischen Modelle stellen, auf die er Zugriff hat.
Sie müssen nicht mehr wissen, in welcher BWA oder welchem Spezialreport eine Information versteckt ist. Sie fragen einfach:

„Vergleiche die Personalkostenentwicklung der letzten zwei Jahre bei Mandant Schmidt GmbH“ oder „Welche Kunden haben die längsten Zahlungsziele?“. Der Copilot findet die relevanten Daten selbstständig und liefert die Antwort.

Vom Einblick zur Aktion: Konkrete Anwendungsfälle für die Kanzlei 4.0

Diese Technologie ist weit mehr als nur eine technische Spielerei. Sie ermöglicht völlig neue Beratungsansätze und Geschäftsmodelle.

Anwendungsfall 1: Die interaktive BWA – Vom Historiker zum Zukunftsstrategen

Die klassische BWA ist ein statischer Rückspiegel. Mit „Chat with your Data“ wird sie zu einem interaktiven Navigationssystem für die Zukunft des Mandanten.

Das Szenario: In einem Gespräch zur aktuellen BWA fragen Sie den Copiloten live: „Simuliere die Auswirkung einer 15%igen Materialkostensteigerung auf den Rohertrag.“ Oder: „Welche unserer Dienstleistungen wären am stärksten betroffen, wenn wir das Personal in Abteilung X reduzieren würden?“

Der Mehrwert für den Mandanten: Statt auf den nächsten Monatsabschluss zu warten, können Sie strategische Szenarien in Sekundenschnelle durchspielen. Die Beratung wird proaktiv, vorausschauend und ungemein wertvoll. Sie helfen dem Mandanten, sein Unternehmen in Echtzeit zu steuern.

Anwendungsfall 2: Der proaktive Liquiditäts-Agent – Von der Analyse zur automatisierten Aktion

Hier kommen die sogenannten Fabric Data Agents ins Spiel – intelligente Assistenten, die nicht nur analysieren, sondern auch handeln können.

Das Szenario: Sie richten für einen Mandanten einen „Liquiditäts-Agenten“ als Premium-Dienstleistung ein. Dieser Agent überwacht kontinuierlich die Finanzdaten (z.B. aus DATEV oder Addison, angebunden an Fabric) und die prognostizierten Zahlungseingänge und -ausgänge.

* Die Agenten-Aktion: Erkennt der Agent, dass in den nächsten 30 Tagen eine Liquiditätslücke droht, löst er eine vordefinierte Aktion aus:

* Er verfasst automatisch eine E-Mail an den zuständigen Berater in Ihrer Kanzlei.

* Inhalt der Mail: Eine präzise Zusammenfassung der Lage, z.B.: „Warnung: Bei der Meier GmbH droht in 25 Tagen eine Liquiditätslücke von ca. 25.000 €. Ursachen: Ausbleibende Zahlung von Kunde X, hohe geplante Steuer-Vorauszahlung.“

* Die E-Mail enthält einen Button „Gesprächstermin mit Mandant vorschlagen“. Ein Klick darauf öffnet einen fertig ausgefüllten Kalendereintrag mit allen relevanten Personen.

Der Mehrwert für den Mandanten: Ihre Kanzlei bietet proaktives Risikomanagement. Probleme werden erkannt, bevor sie entstehen. Dies ist eine hochskalierbare, datengetriebene Dienstleistung, die weit über die klassische Beratung hinausgeht und eine enorme Kundenbindung schafft.

Die Botschaft der Microsoft Build 2025 ist eindeutig: Die Ära der benutzerfreundlichen KI, die auf einer soliden Datenplattform aufsetzt, hat begonnen.

Für Steuerkanzleien ist dies ein entscheidender Moment. 

Diejenigen, die sich vom Tool-Chaos verabschieden und eine klare Plattformstrategie mit Microsoft Fabric verfolgen, werden ihre Arbeitsweise transformieren. Sie werden von reinen Vergangenheits-Aufarbeitern zu unverzichtbaren Zukunfts-Strategen für ihre Mandanten.

Die gute Nachricht ist, dass Microsoft diese Technologien bereits ab den kleinsten Fabric-Versionen (ab F2) verfügbar macht und die Copilot-Funktionalität nicht mehr hinter hohen Lizenzkosten einsperrt. Die Hürde ist nicht mehr die Größe der Kanzlei, sondern die Bereitschaft, die digitale Architektur neu zu denken. Zögern Sie nicht, denn Ihre Mandanten werden es Ihnen danken.

Hier geht`s zu Ihrem persönlichem Webinar.

Aktualisiert am

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Mehr interessante Angebote

... gibt es in unserem online Shop